Aus unserem Schulleben:


Herbstferien in der GS Dachwig
 
Auch wenn das Wetter nicht immer mitspielte, konnten wir unser Ferienprogramm voll auskosten.
Einen Tag ließen wir einfach die Seele baumeln – Lieblingsspielzeug wurde mitgebracht, geteilt und ausprobiert.
Beim Wandern hatten wir mit unserem Herbst-Bingo viel Spaß.
Ein besonderes Highlight war der Ausflug in die Spielscheune Emleben.

Außerdem bereiteten wir unser Mittagessen selbst zu – alles drehte sich rund um die Kartoffel: Es gab leckere Kartoffelpuffer mit Apfelmus und Pellkartoffeln mit Quark.
Eine tolle, entspannte Woche liegt hinter uns!

In der zweiten Woche der Herbstferien war bei uns wieder eine Menge los.

Am Montag starteten wir mit einem Spielzeugtag, jeder durfte sein Lieblingsspielzeug mitbringen. Gemeinsam spielten wir, tauschten uns aus und hatten viel Spaß miteinander.

Am Dienstag wurde es kreativ. Wir bastelten Zwiebelmännchen und bunte Fensterbilder mit herbstlichen Motiven.

Am Mittwoch ging es sportlich weiter. Wir fuhren zum Bowling nach Elxleben. Alle hatten viel Spaß dabei. Auch der Spielplatz von Elxleben wurde von uns begeistert besucht.

Die Jugendsozialarbeiterin der VG Tonna Frau Storch und ihr Hund Emmi besuchten uns am Donnerstag. Gemeinsam machten wir eine Wanderung und erfuhren viel über Hunde.

Zum Abschluss der Woche gab es am Freitag noch einen echten Höhepunkt. Wir schauten den Film „Max und die wilde 7“, natürlich mit leckerem Popcorn und Brause.

Es waren tolle Ferientage und wir freuen uns schon aufs nächste Mal!


Die Kinder und Erzieherinnen der Dachwiger Grundschule


Zeitreise mit der Kamera – Die Klasse 3a der Grundschule Dachwig dreht eigenen Kurzfilm


Vom 8. bis 11. September verwandelte sich die Klasse 3a der Grundschule „Geschwister Scholl“ in ein richtiges Filmteam. Im Rahmen eines medienpädagogischen Projekts der Thüringer Landesmedienanstalt produzierten die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Kurzfilm zum Thema „Zeitreise – Schule heute und vor 100 Jahren“.

Finanziert durch die Rundfunkgebühren war das Angebot für die Schule kostenfrei. Begleitet von Medienpädagoginnen und -pädagogen lernten die Kinder, wie ein Film Schritt für Schritt entsteht: von der ersten Idee über die Storyline, die Planung von Drehteams und Schauspielrollen bis hin zum Schnitt.

Besonders spannend wurde es bei den Dreharbeiten im Dachwiger Dorfmuseum. Dort steht ein original erhaltenes Klassenzimmer aus vergangener Zeit, das als Kulisse für die Szenen „Schule vor 100 Jahren“ diente. Mit viel Eifer übernahmen die Drittklässler Kamera, Mikrofon, Kopfhörer und Regieklappe. „Es fühlte sich an wie in einem richtigen Filmstudio“, schwärmten einige Kinder begeistert. Sie erfuhren, wie aufwendig eine Filmproduktion ist – und dass neben Kreativität auch Teamgeist und gute Absprachen gefragt sind.

Die Klasse dankt herzlich Herrn Gebhardt und Herrn Freytag, die die Türen des Museums öffneten, ihr Wissen teilten und die jungen Filmemacher tatkräftig unterstützten.

Einen besonderen Bezug bekam das Projekt durch das bevorstehende Schuljubiläum: Im Jahr 2026 feiert die Grundschule „Geschwister Scholl“ in Dachwig ihren 75. Geburtstag. Genau diese Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart spiegelte sich in der Themenwahl wider – die Zeitreise zwischen Schule damals und heute passte perfekt.

Am Ende der Projektwoche konnten die Kinder bereits einen ersten Eindruck von ihrem Film gewinnen. Zwar war er noch nicht vollständig geschnitten, doch schon die Rohfassung sorgte für große Vorfreude auf das fertige Ergebnis. Besonders stolz waren die Schülerinnen und Schüler darauf, dass sie die Technik selbst bedienen durften – eine Erfahrung, die für viele ganz neu war. „Wir haben uns gefühlt wie an einem echten Filmset“, erzählten die kleinen Nachwuchsregisseure strahlend.

Der fertige Kurzfilm wird im kommenden Jahr zum Tag der offenen Tür der Grundschule „Geschwister Scholl“ erstmals öffentlich gezeigt. Damit tragen die Drittklässler nicht nur zu einem besonderen Projekt bei, sondern auch zu einem kulturellen Highlight im Jubiläumsjahr ihrer Schule.


Anja Beck

Klassenlehrerin Klasse 3a

SGS Dachwig


Herzlicher Empfang für die Schulanfänger der Grundschule Dachwig


Mit Spannung, Aufregung und vielen strahlenden Gesichtern begann am Samstag, dem 09.08.2025, für 30 Mädchen und Jungen ein neuer Lebensabschnitt: die Schulzeit. Unsere Grundschule feierte die Einschulung der neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler im festlich geschmückten Gemeindesaal des Ortes, begleitet von stolzen Eltern, Großeltern, Geschwistern und vielen Gästen.
Die neue Schulleiterin, Frau Thomas, begrüßte die Kinder herzlich zur Feierstunde.
Gemeinsam mit Isabel aus der vierten Klasse führte sie schwungvoll durch das Programm und sorgte mit warmen Worten dafür, dass sich alle willkommen fühlten.
Ein Höhepunkt des Vormittags war das kleine Theaterstück, das die Viertklässler vorbereitet hatten. Mit Begeisterung und Spielfreude präsentierten sie ihre Darbietung und zeigten eindrucksvoll, wie man als Team auf der Bühne zusammenhält. Die neuen Schulkinder schauten aufmerksam zu und bekamen so schon einen Vorgeschmack darauf, was sie in den kommenden Jahren selbst einmal erleben könnten.
Natürlich durfte auch der Moment nicht fehlen, auf den die Kinder am meisten gewartet hatten: die Übergabe der Zuckertüten. Nacheinander wurden die neuen Erstklässler aufgerufen, und als sie endlich ihre bunt gefüllten Tüten in den Armen hielten, leuchteten die Augen vor Freude.
Nach der Feier ging es für die frisch gebackenen Schulkinder gemeinsam mit den Pädagoginnen in die neuen Klassenzimmer. Dort bekamen sie ihre ersten Schulbücher und Hefte – ein aufregender Augenblick, der den Kindern bewusst machte: Jetzt geht es wirklich los!
Von nun an sind die Kinder der Klasse 1a bei Klassenlehrerin Frau Lesser und Horterzieherin Frau Backhaus zu Hause. Die Klasse 1b wird von Frau Anders als Klassenlehrerin und Frau Ehrhardt im Hort begleitet. Beide Teams nahmen ihre neuen Schützlinge liebevoll in Empfang.
Mit vielen Glückwünschen, Umarmungen und einem Hauch von Stolz verabschiedeten sich die Familien schließlich in den Nachmittag. Für die Kinder begann ein neuer, spannender Weg – und die Schulgemeinschaft freut sich darauf, sie dabei zu begleiten.


(Dorothee Beck, Klassenlehrerin der 4. Klasse)


Sommer, Sonne, Ferienzeit 2025 im Hort der Grundschule Dachwig …


und schon wieder ist die schöne Ferienzeit vorüber. Drei Wochen Ferienspiele vergingen im Hort der Dachwiger Grundschule wie im Flug. Aktivitäten der unterschiedlichsten Art und selbstverständlich der Besuch unseres wunderbaren „Dachwiger Schwimmbades“ ließen keine Langeweile aufkommen.

Die erste Ferienwoche verwöhnte uns mit Sonne satt, sodass der perfekte Start in die Sommerferien 2025 mit einigen Schwimmbadbesuchen beginnen konnte. Wir unternahmen in dieser Woche auch zwei Ausflüge. Zuerst fuhren wir mit dem Zug nach Bad Langensalza in den Gartenpark des BUND. Obwohl dieser Sommertag ganz besonders warm war, erwarteten uns im Park verschiedene Aktivitäten an schattigen Plätzen. So besichtigten wir nicht nur das Gelände, sondern konnten uns im Anschluss bei verschiedenen Wasserspielen wunderbar erfrischen. Danach traten alle mit einem selbstgebastelten Schmetterling die Heimreise an.

Der darauf folgende Tag versprach kühlere Temperaturen. Wir packten erneut die Rucksäcke und fuhren mit Zug und Straßenbahn in den Zoo nach Erfurt. Dort angekommen, erwartete uns schon ein Zooparkführer. Dank einer glücklichen Fügung konnte auch unsere zweite Gruppe bei einer Kollegin zeitgleich mit der Führung beginnen. Wir erlebten einen Besuch bei den kleinen Wollschweinen und hörten das klopfende Geräusch, das der Emu macht. Wir erfuhren viel Neues im Elefantenhaus, bei den Flamingos, bei den Zebras und den Reptilien. Es war interessant zu sehen, wie viele Tiere gerade Nachwuchs haben. Einige unserer Kinder konnten die Esel im Gehege streicheln, andere Mut beweisen indem sie sich eine Schlange um den Hals hängen ließen. Nach dieser aufregenden Führung tat eine Pause gut. Wir konnten uns stärken und den Spielplatz im Zoo erobern. Bei alldem schaute uns die ganze Zeit ein Pfau vom Dach aus zu. Leider verlor er keine Feder, so sehr die Kinder auch darauf hofften. Nach diesem ereignisreichen Tag ging es mit der Straßenbahn und dem leider etwas verspäteten Zug wieder nach Hause.

In der zweiten Ferienwoche holte uns ein Bus in Dachwig ab und brachte uns direkt in den Nationalpark Hainich zum Parkplatz am Baumkronenpfad. An diesem Tag wurden wir auf besondere Art durch den Wald geführt. Wir machten eine Naturerlebniswanderung. Das bedeutete, eine Gruppe von 10 Kindern und eine Erzieherin bekamen einen Erlebnis - Rucksack. Die Aufgabe war, als kleine Walddetektive verschiedene Aufgaben zu lösen. So sollten wir z.B. mit den Händen das Alter eines Baumes und mit großen Schritten die Höhe des Baumes bestimmen. Wer wollte, konnte sich im Schnitzen üben. Eine andere Aufgabe bestand darin, nach Spuren von Tieren zu suchen oder mit der Lupe kleine Käfer, Ameisen o.ä. zu finden. Als wir ganz leise waren, konnten wir Stimmen des Waldes hören. Nach der erfolgreichen Detektivarbeit erhielt jedes Kind einen Entdeckerpass mit vielen kleinen Stempeln. Bei einem kräftigen Mittagessen am Imbiss stillten wir unseren Hunger. Bevor uns der Bus wieder nach Dachwig brachte, hatten wir genügend Zeit, auf dem Abenteuerspielplatz nach Lust und Laune zu spielen.

Es gab in dieser Woche noch ein Angebot. Das ist bei unseren Kindern besonders beliebt. Wir fuhren nach Bad Langensalza in die Rumpelburg. Mit einem gut gepackten Verpflegungsrucksack konnte die Reise beginnen. An diesem Tag fuhren wir wieder mit dem Zug. Dieses Mal war auch der Zustieg am Döllstädter Bahnhof möglich. Nach einem kurzen Fußmarsch erreicht man dieses in Thüringen einzigartige Spielparadies. In der Garderobe noch kurz die Sachen abgelegt und schon konnte es losgehen. Klettern, Rutschen, Spielen solange bis es hieß, die Zeit ist um. Bevor wir mit dem Zug wieder zurück nach Dachwig fuhren, konnte jedes Kind noch ein Eis essen. Auch auf der Rückfahrt war der Ausstieg am Bahnhof in Döllstädt selbstverständlich wieder möglich. Tage an denen die Kinder ihr Spielzeug mitbringen, den Schulhof bemalen durften oder ein Spaziergang zum Stausee rundeten das Ferienerlebnis in dieser Woche ab.

Die letzte Ferienwoche begann mit einem Besuch der Spielplätze in der Erfurter Gera Aue. An diesem Tag meinte es das Wetter noch einmal gut mit uns. Den nochmals geplanten Besuch unseres schönen Schwimmbades, sowie den Ausflug ins Maislabyrinth mussten wir dann doch absagen. Die Wettervorhersagen hierfür waren leider gar nicht gut. Doch auch im Hort verging die Zeit beim Spielen, kreativen Gestalten oder Kochen wie im Flug. Der letzte Höhepunkt konnte, wie geplant stattfinden, das Bogenschießen. Auf dem „ Alten Sportplatz“ erfuhren die Kinder zuerst Wissenswertes zur Geschichte des Bogens. Anschließend konnten sie ihre Treffsicherheit selbst ausprobieren. Mit einem Spielzeugtag endeten drei abwechslungsreiche Ferienwochen im Hort der Grundschule Dachwig. Wir hoffen es war für jeden etwas dabei.


Das Team des Hortes der Grundschule Dachwig   


Herzlicher Abschied an der Grundschule Dachwig – Viertklässler und Schulleiterin sagen Lebewohl

 

Am letzten Schultag des Schuljahres 2024/2025 wurde es auf dem Schulhof der Grundschule in Dachwig noch einmal besonders feierlich und emotional:

Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse verabschiedeten sich mit einem bunten Programm von ihrer Grundschulzeit, ihrer Klassenlehrerin Frau Anders sowie ihrer Erzieherin Frau Ehrhardt.

Im Beisein zahlreicher Eltern, Lehrkräfte und der gesamten Schulgemeinschaft wurde dieser besondere Moment bei angenehmem Sommerwetter gemeinsam begangen. Die Viertklässler präsentierten selbstbewusst und mit viel Herz ein kleines Programm, das für viele ein letztes Mal auf dieser Bühne bedeutete. Der Abschied fiel sichtlich schwer – Tränen und Lächeln lagen dicht beieinander.

Auch die Schulgemeinschaft selbst musste sich von einer wichtigen Wegbegleiterin verabschieden:

Die Schulleiterin Frau Funk-Schulz verlässt zum 1. August 2025 die Schule, um neue Aufgaben als Lehrerin und Schulleiterin an einer anderen Schule zu übernehmen. Sie wurde in einer bewegenden Geste von allen Kindern mit einem gemeinsamen Tanz und Gesang zum Titel „Neuanfang“ von Clueso überrascht – eine symbolträchtige und herzliche Verabschiedung, die für Gänsehautmomente sorgte.

Mit viel Dankbarkeit und Wehmut, aber auch Zuversicht für das Kommende, endete der letzte Schultag – ein Tag, der allen Beteiligten sicher lange in Erinnerung bleiben wird.

 

Abschied nach zwölf erfüllten Jahren

Nach zwölf intensiven und erfüllten Jahren als Klassenleiterin, Beratungslehrerin und zuletzt als Schulleiterin möchte ich mich nun persönlich von der Dachwiger Grundschule verabschieden.

Es war mir eine große Freude und Ehre, diese Schule gemeinsam mit engagierten Kolleginnen, fröhlichen und wissbegierigen Kindern, unterstützenden Eltern sowie der Gemeinde mitgestalten zu dürfen. Ich blicke mit großer Dankbarkeit auf viele schöne Momente, gemeisterte Herausforderungen und gemeinsame Erfolge zurück.

Für das Vertrauen, die Offenheit und die gute Zusammenarbeit in all den Jahren danke ich von Herzen.

Nun beginnt für mich ein neuer Abschnitt – ebenfalls als Lehrerin und Schulleiterin – und ich gehe mit einem wehmütigen, aber auch erwartungsvollen Herzen.

Der Grundschule „Geschwister Scholl“ in Dachwig wünsche ich weiterhin alles Gute, Freude am Lernen, viel Erfolg und ein starkes, lebendiges Miteinander.

 

Mit herzlichen Grüßen

Katrin Funk-Schulz